1. Datenschutz auf einen Blick
I. Allgemeine Informationen
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (in Übereinstimmung mit der EU-DSGVO) erheben und verarbeiten, wenn wir
- Sie bei der Suche nach einem Projekt unterstützen,
- eine Beziehung zu Ihnen aufrechterhalten, nachdem wir eine Stelle für Sie gefunden haben,
- eine Dienstleistung für Sie erbringen oder Sie eine Dienstleistung für uns erbringen,
- Ihre Daten verwenden, um Sie um Unterstützung in Bezug auf einen unserer Kandidaten zu bitten oder
- wenn Sie unsere Website besuchen.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website, Bewerbern, Kunden, Lieferanten und anderen Personen, mit denen wir in Kontakt treten, um mehr über unsere Bewerber zu erfahren.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unterhalb dieses Textes finden.
Wir bitten unsere Partnerunternehmen sowie freiberufliche Trainer und Berater, in die Erhebung, Speicherung und Nutzung ihrer Daten (soweit für ihr Unternehmen erforderlich) einzuwilligen.
Wichtig: Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Bitte nutzen Sie diese Seite, um sich zu informieren, da wir alle Änderungen hier veröffentlichen werden.
II. Hinweis auf die zuständige Stelle
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
Cleohpatra UG
Römischer Ring 32
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 5221 996453
E-Mail: butler@cleohpatra.com
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
III. Analysewerkzeuge und -tools von Dritten
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht auf Sie zurückgeführt werden. Sie können dieser Auswertung widersprechen oder sie verhindern, indem Sie bestimmte Tools nicht nutzen. Einzelheiten hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter der Rubrik "Module und Analysetools von Dritten".
Sie können dieser Analyse widersprechen. Wir werden Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Möglichkeiten des Widerspruchs informieren.
2. Website im Allgemeinen
I. Datenverarbeitung für besondere Zwecke
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden dort über so genannte Logfiles vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Dabei werden die folgenden Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- IP-Adresse des anrufenden Computers
- Hostname des zugreifenden Computers
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, auf die über die Website zugegriffen wird
- Besuchte Seite auf unserer Website
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Website-Besuchs notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
II. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung ist die Wahrung unserer Interessen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DS-GVO.
III. Andere Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Website der Cleohpatra UG wird von der DigitalOcean gehostet. Die DigitalOcean erhält zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland gemäß den Anforderungen der DS-GVO findet nicht statt.
Eine entsprechende AV (Auftragsdatenverarbeitung) wurde mit dem Dienstleister abgeschlossen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind auf der Website von DigitalOcean zu finden.
IV. Speicherdauer der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logdateien werden bis zu 24 Stunden lang direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.
3. Newsletter
I. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter MailChimp im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie des Telemediengesetzes auf.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Datenschutzbestimmungen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Bitte bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (im Folgenden "Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Soweit die Inhalte des Newsletters im Rahmen einer Registrierung konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Ansonsten enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.
Um unsere Newsletter zu abonnieren, reicht es in der Regel aus, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Es kann jedoch vorkommen, dass wir Sie bitten, einen Namen für eine persönliche Ansprache im Newsletter anzugeben oder weitere Angaben zu machen, wenn diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.
II. Doppeltes Opt-in-Verfahren
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt immer in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit anderen E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse. Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden ebenfalls protokolliert.
III. Messung der Öffnungs- und Durchklickraten:
Die Newsletter enthalten einen sog. "Web-Beacon", d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server bzw., wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie z.B. Informationen über den Browser und Ihr System, sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters auf Basis der technischen Daten oder der Zielgruppen und deren Leseverhalten auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder der Zugriffszeiten verwendet. Zu dieser Analyse gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Inhalte über die Links aufgerufen werden.
Um unseren Newsletter weiter zu optimieren, wertet unser Dienstleister die Daten zum Nutzerverhalten aus und verarbeitet die Informationen als personalisiertes Newsletter-Tracking.
IV. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Der Versand des Newsletters erfolgt über den Versanddienstleister MailChimp, eine Versandplattform der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA.
Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters finden Sie bei MailChimp.
V. Erhobene Daten
Die Dienstleister erheben Daten bei der Registrierung für den Newsletter. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Besichtigt:
- Name, Vorname
- E-Mail Adresse
VI. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i. V. m. Art. 1 DSG NRW i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e und Abs. 3, Art. 57 Abs. 1 DS-GVO.
VII. Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Betreiber der Website erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Erhebung dieser Daten einwilligen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu benutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren und die zu Ihnen zurückverfolgt werden können, also z. B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
VIII. Umgang mit Kontaktdaten
Wenn Sie über die angebotenen Kontaktmöglichkeiten mit dem Betreiber der Website in Verbindung treten, werden Ihre Angaben gespeichert, um sie für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zu verwenden. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
IX. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Als Nutzer können Sie unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) entgegenstehen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
4. Nutzung der Kontaktformulare
I. Anwendungsbereich
Die Cleohpatra UG erhebt beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung der Angebote zur Kontaktaufnahme mit uns bestimmte personenbezogene Daten, für die wir eine Einwilligung benötigen. Dies geschieht z.B., wenn eine Nachricht über eines unserer Formulare an uns geschrieben wird, ein Seminar gebucht oder eine Bewerbung über unser Portal abgegeben wird.
II. Erklärung der Zustimmung
Mit der Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Formulare erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die angegebenen personenbezogenen Daten erheben und wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben verarbeiten. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine entsprechende Erklärung uns gegenüber widerrufen werden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass eine Nutzung unseres Dienstes ohne Ihre Einwilligung nicht mehr möglich ist.
Für einen Widerruf nutzen Sie bitte den Kontaktweg der Cleohpatra UG, der unter Punkt 1.II aufgeführt ist. Beim Widerruf ist der Name, E-Mail und Postadresse anzugeben, damit wir das Anliegen genau zuordnen können.
III. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebots erforderlich sind, auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO.
Soweit wir uns im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung externer Dienstleister bedienen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt.
- Für die Kontaktaufnahme und den damit verbundenen Schriftverkehr auf der Grundlage der Einwilligung
- Bearbeitung eines Antrags auf der Grundlage einer Einwilligung
- Für die Durchführung einer Seminarbuchung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und/oder eines Vertrages
- Bearbeitung eines Antrags auf der Grundlage eines berechtigten Interesses und/oder einer Einwilligung
- Zum Newsletter-Versand auf Basis der Einwilligung
IV. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z.B. durch das Ausfüllen unserer Formulare oder das Versenden von E-Mails.
Eine Ausnahme sind Anfragen an externe Ausbilder, deren Daten wir aus offiziellen Informationsdateien oder von Projektleitern erhalten.
Im Rahmen der verfügbaren Formulare oder Nachrichten sind dies zunächst die folgenden Daten:
Daten der Interessenten und der anfragenden Person
- Anrede*
- vollständiger Name*
- vollständige Adresse*
- Firmenname*
- E-Mail Adresse*
- vollständige Rufnummer*
- die Zustimmung zur Datenschutzpolitik*
- Nachricht*
- die Zustimmung*
Daten aus Seminarbuchungen
- Anrede*
- vollständiger Name*
- vollständige Adresse*
- Firmenname*
- E-Mail Adresse*
- vollständige Rufnummer*
- die Zustimmung zur Datenschutzpolitik*
- Nachricht*
- die Zustimmung*
Daten aus Bewerbungen über die Website
- Name
- Vornamen
- Adresse
- Lebenslauf/Qualifikationsnachweis
- Rufnummer
5 Allgemeine Hinweise und Pflichtangaben
I. Der Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
II. Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
III. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten und deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
IV. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
V. SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
VI. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
VII. Einspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
6. Datenerhebung und -verarbeitung in unseren Geschäftsprozessen
I. Daten unserer Kunden und Lieferanten
Wir erheben Daten von und über unsere Kunden und Lieferanten nur in dem Umfang, der für eine funktionierende Geschäftsbeziehung notwendig ist. Dazu gehören die Kontaktdaten des Unternehmens sowie Kontaktdaten einzelner Ansprechpartner innerhalb der Unternehmensorganisation (z.B. Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen), sowie Bankdaten, um Zahlungen durchführen zu können.
Wir können auch andere Informationen speichern, die uns jemand in der Kunden- oder Lieferantenorganisation freiwillig zur Verfügung gestellt hat.
Wir gehen davon aus, dass alle diese Aktivitäten in den Bereich unserer berechtigten Interessen als Geschäftspartner fallen.
II. Daten unserer Trainer und Berater
Training, Prozessvisualisierung und Projektmanagement nach Maß ist unsere Devise - um das zu realisieren, müssen wir relevante Daten über unsere Trainer und Berater (fest und freiberuflich) sammeln und verarbeiten. Diese sind:
- Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum/Alter, Kontaktdaten, Notfallkontakte, Firmentreue, Herkunft/Erstkontakt, Kontakthistorie, Verfügbarkeit, Präferenzen und Konditionen
- Fertigkeiten und Fähigkeiten: Trainer/Berater für Kategorisierung, Sprachkenntnisse, Branchen-/Industrieerfahrung, SAP-Kenntnisse (Dauer, Module, Anwendungen, Technologien), Autorentools, TOBA-Mitgliedschaft/Zertifizierung
- Profil-Daten: Links zu XING- und LinkedIn-Profilen, Lebensläufe, wie sie uns von den Personen selbst zur Verfügung gestellt werden (in der Regel per E-Mail)
III. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Wir sammeln personenbezogene Daten auf drei Arten:
- Meldung durch die Geschäftspartner selbst
- Aus anderen Quellen, insbesondere sozialen Netzwerken und Partnerunternehmen
- Automatische Registrierung auf dieser Website
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auf vielfältige Weise und für vielfältige Zwecke an die folgenden Personenkategorien weitergeben, sofern dies angemessen und in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften ist:
- Personen und Organisationen, die, um mit uns zusammenzuarbeiten, über Informationen verfügen, die mit dem Arbeitszeugnis oder der Bewerbung in Verbindung stehen, z. B. derzeitige, ehemalige oder künftige Mitarbeiter, Ausbilder und Prüfungsausschüsse sowie Arbeitsvermittlungs- und Personalagenturen
- Steuer-, Rechnungsprüfungs- oder andere Behörden, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass wir aufgrund von Gesetzen oder anderen Vorschriften verpflichtet sind, solche Informationen offenzulegen (z. B. im Falle von Rechtsstreitigkeiten oder behördlichen Anfragen)
- Anbieter von extern beauftragten IT-Dienstleistungen und Speicheranbieter, wenn eine entsprechende Verarbeitungsvereinbarung (oder vergleichbare Sicherheit) besteht
- Im Falle von Bewerbern: potenzielle Kunden und andere externe Partner
Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht allgemeingültig ist und geändert werden kann
Wir ergreifen alle angemessenen und geeigneten (technischen und organisatorischen) Maßnahmen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor Missbrauch, Verlust oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
7. Datenerhebung auf unserer Website
I. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsprozess oder für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Erforderlich
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonymisiert.
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_wpfuuid | 11 Jahre | Dieses Cookie wird vom WPForms WordPress Plugin verwendet. Das Cookie wird verwendet, damit die kostenpflichtige Version des Plugins Einträge desselben Benutzers verbinden kann, und wird für einige zusätzliche Funktionen wie das Addon Form Abandonment verwendet |
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 Monate | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 Monate | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 Monate | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-anzeige | 1 Jahr | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 Monate | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 Monate | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | 11 Monate | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Funktionell
Funktionale Cookies helfen uns, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
Leistung
Performance-Cookies werden von uns verwendet, um wichtige Leistungsindizes der Website zu analysieren. Die Informationen sollen den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis bieten.
Analyse
Analytische Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten der Besucher unserer Website zu analysieren. Diese Cookies helfen, Informationen über die Anzahl der Besucher, Absprungraten, Datenquellen usw. zu erhalten.
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und um die Nutzung der Website für den Website-Analysebericht zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren. |
Siehe
Werbe-Cookies werden verwendet, um den Besuchern geeignete Werbe- und Marketingkampagnen anzubieten. Diese Cookies dokumentieren das Nutzungsverhalten der Besucher auf unserer Website und sammeln die notwendigen Informationen, um maßgeschneiderte Werbung anzubieten.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch keiner bestimmten Kategorie zugeordnet wurden, aber für unsere Zwecke verwendet werden sollen.
Keks | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga_KXX323DK5Q | 2 Jahre | Keine Beschreibung |
COOKIE | BESCHREIBUNG |
---|---|
Erforderlich | |
cookielawinfo-checkbox-anzeige | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Werbung" aufzuzeichnen. |
_wpfuuid | Dieses Cookie wird vom WPForms WordPress Plugin verwendet. Das Cookie wird verwendet, damit die kostenpflichtige Version des Plugins Einträge desselben Benutzers verbinden kann, und wird für einige zusätzliche Funktionen wie das Addon Form Abandonment verwendet |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-functional | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-analytics | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern. |
cookielawinfo-checbox-others | Dieses Cookie wird von dem GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR-Cookie-Zustimmungs-Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Analyse | |
_ga | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und um die Nutzung der Website für den Website-Analysebericht zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren. |
Andere | |
_ga_KXX323DK5Q | Keine Beschreibung |
II. Server-Protokolldateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Computers
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
III. Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abwicklung der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
IV. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, z.B. zu Werbezwecken, erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
V. Datenübermittlung bei Abschluss eines Vertrags über Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist, z.B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitere Übermittlung der Daten erfolgt nicht oder nur, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, zum Beispiel für Werbezwecke.
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
8. Analysetools und Werbung
I. Google Analytics
Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl seine Website als auch seine Werbung zu optimieren.
II. IP-Anonymisierung
Wir haben die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Website aktiviert. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
III. Browser-Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
IV. Einspruch gegen die Datenerhebung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, um die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website zu verhindern: Google Analytics deaktivieren.
Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
V. Datenverarbeitung im Auftrag
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.
VI. Google reCAPTCHA
Wir verwenden "Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA") auf unseren Websites. Der Anbieter ist Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Der Zweck von reCAPTCHA ist es, zu prüfen, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand von verschiedenen Merkmalen. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Zu Analysezwecken wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Auswertung gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen über Google reCAPTCHA und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter den folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
9. Plugins und Werkzeuge
I. Google Web Fonts
Diese Seite verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriften sogenannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in seinen Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erhält Google die Information, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Ihr Browser keine Webschriftarten unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.
Weitere Informationen über Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
II. Google Maps
Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps über eine API. Der Anbieter ist Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
10. Datenschutzhinweise für Online-Sitzungen, Telefonkonferenzen und Web-Seminare über Videokonferenzsysteme
Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen wie "Zoom", "Teams" oder anderen verwendeten Tools informieren.
I. Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden Videokonferenzsysteme, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Online-Schulungen und/oder Web-Seminare (im Folgenden: "Online-Meetings") durchzuführen.
Zu diesem Zweck verwenden wir derzeit die folgenden Tools:
"Zoom" ist ein Dienst von Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA.
"Teams" ist ein System der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, mit Sitz in den USA.
II. Verantwortliche Person
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in direktem Zusammenhang mit der Durchführung von "Online Meetings" ist
Cleohpatra UG
Römischer Ring 32
60486 Frankfurt am Main
Hinweis: Wenn Sie die Website des Anbieters aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf der Website ist für die Nutzung der Online-Meeting-Konferenzsysteme jedoch nur erforderlich, um die Software für deren Nutzung herunterzuladen.
Sie können "Zoom" auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten für das Meeting direkt in der "Zoom"-App eingeben.
Wenn Sie die "Zoom"-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie die Grundfunktionen auch über eine Browserversion nutzen, die Sie ebenfalls auf der "Zoom"-Website finden.
Wenn Sie die "Microsoft Teams"-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie "Microsoft Teams" auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann auch über die "Microsoft Teams"-Website zur Verfügung gestellt.
III. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung der Videokonferenzsysteme werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einer "Online-Sitzung" angeben. Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
Angaben zum Benutzer:
- Vorname, Nachname
- Telefon (fakultativ)
- E-Mail Adresse
- Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird)
- Profilbild (optional)
- Abteilung (fakultativ)
Metadaten der Sitzung:
- Thema
- Beschreibung (fakultativ)
- IP-Adressen der Teilnehmer
- Geräte-/Hardware-Informationen
Für Aufnahmen (optional):
- MP4-Datei mit allen Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen
- M4A-Datei mit allen Audioaufnahmen
- Textdatei des Online-Meeting-Chats
Wenn Sie sich mit dem Telefon einwählen:
- Informationen zu eingehenden und ausgehenden Telefonnummern
- Name des Landes
- Start- und Endzeit
- Bei Bedarf können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Gerätes gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
- Sie haben die Möglichkeit, in einem "Online-Meeting" die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Dabei werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um sie im "Online-Meeting" anzuzeigen und gegebenenfalls zu protokollieren.
- Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden die Daten des Mikrofons Ihres Terminals und einer eventuellen Videokamera des Terminals für die Dauer des Meetings entsprechend verarbeitet.
- Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Anwendungen ausschalten oder stummschalten.
Um an einer "Online-Sitzung" teilzunehmen oder den "Sitzungsraum" zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
IV. Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen die Videokonferenzsysteme, um "Online-Meetings" durchzuführen. Wenn wir "Online-Sitzungen" aufzeichnen wollen, werden wir Sie im Voraus transparent informieren und - falls erforderlich - um Ihre Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen auch in den Anwendungen angezeigt.
Wenn es für die Aufzeichnung der Ergebnisse einer Online-Sitzung erforderlich ist, werden wir den Inhalt des Chats aufzeichnen. In der Regel wird dies jedoch nicht der Fall sein.
Bei Web-Seminaren können wir auch Fragen von Webinar-Teilnehmern zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Web-Seminaren verarbeiten.
Wenn Sie als Nutzer bei einem Videokonferenztool registriert sind, können Berichte über "Online-Meetings" (Meeting-Metadaten, Telefoneinwahldaten, Fragen und Antworten in Webseminaren, Umfragefunktion in Webseminaren) bis zu mindestens einem Monat gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO wird nicht eingesetzt.
V. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Mitarbeitern der Cleohpatra UG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Werden im Zusammenhang mit der Nutzung von Videokonferenzsystemen personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses benötigt, sind sie aber dennoch elementarer Bestandteil der Nutzung dieser Anwendungen, so ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. In diesen Fällen liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von "Online-Meetings" ist darüber hinaus Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Treffen im Rahmen von Vertragsverhältnissen durchgeführt werden.
Liegt kein Vertragsverhältnis vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von "Online-Meetings".
VI. Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Meetings" verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, sie sind zur Weitergabe bestimmt. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte von Online-Meetings, wie auch von persönlichen Treffen, häufig zur Kommunikation mit Kunden, Interessenten oder Dritten genutzt werden und daher zur Weitergabe bestimmt sind.
Andere Empfänger: Der Anbieter von Online-Diensten erhält zwangsläufig Kenntnis von den vorgenannten Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Online-Diensten vorgesehen ist.
VII. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
"Zoom" und "Teams" sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA bereitgestellt werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann daher auch in einem Drittland erfolgen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Artikel 28 der DSGVO entspricht.
Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, verwenden wir nur die notwendigsten personenbezogenen Daten für die Durchführung. Dies gilt auch für die Aufzeichnung von Webseminaren im Rahmen unseres Serviceangebots.
VIII. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Sie können ihn wie folgt erreichen:
Cleohpatra UG
Römischer Ring 32
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: butler@cleohpatra.com
IX. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Auskunft zu erhalten.
Bei einem Auskunftsersuchen, das nicht schriftlich gestellt wird, bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir von Ihnen einen Nachweis verlangen können, dass Sie die Person sind, die Sie vorgeben zu sein.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit im Rahmen des Datenschutzrechts.
X. Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten in der Regel, wenn keine Notwendigkeit zur weiteren Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher Leistungen, zur Prüfung und Gewährung oder Abwehr von Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüchen noch benötigt werden. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
XI. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns zu beschweren.
XII. Änderung dieses Datenschutzhinweises
Bei Änderungen in der Datenverarbeitung oder anderen Anlässen, die dies erforderlich machen, überarbeiten wir diesen Datenschutzhinweis. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Website.
XIII. Weitere Informationen
Darüber hinaus finden Sie auf unserer Website Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und Rechtsgrundlagen. Die Anbieter haben ihre eigenen Richtlinien für die verwendeten Anwendungen.
Frankfurt, April 2022